
29
DEUTSCH
MindPrint-DTC
TM
3.3 Gain-Reduktion
Mit dem Release-Regler wird die Geschwindigkeit
eingestellt, mit der der Compressor nach einem
lauten Signal ein leiseres Signal wieder anhebt.
Bedienung:
RELEASE: Mit diesem Regler kann die Release-
Zeit zwischen 20 Millisekunden und 2 Sekunden
eingestellt werden.
3.4 Filter
Das Low-Cut Sidechain-Filter nimmt tiefe
Frequenzen aus dem Regelweg des Kompressors,
um zu starke Regelungen durch energiereiche
Bass-Impulse zu vermeiden.
Bedienung:
FILTER : Mit dem Filterschalter wird die frequenz-
abhängige Kompression aktiviert.
Einsatzpunkt: 300 Hz
Steilheit: 6 dB / Oktave
3.5 Link
Die Linkschaltung synchronisiert die Regelung
des linken und rechten Kanals. Das momentan
lautere Signal wird für die Regelung benutzt.
Die Compression- und Releaseregler des
rechten (Slave) Kanals werden a/jointfilesconvert/327032/bgeschaltet, Ein-
stellungen werden nur noch am linken (Master-)
Kanal vorgenommen. Bei Stereosignalen wird
damit ein unerwünschtes Wandern der
Instrumente auf der Stereobasis verhindert.
Bedienung:
LINK : Schaltet die Link-Funktion ein.
TIPP
Eine sehr schnelle Regelung (Linksanschlag) hebt
Hallanteile des Signals hervor und führt zu einer
starken Verdichtung des Klanges. Besonders bei tiefen
und weichen Klängen können bei dieser Einstellung
auch Regelverzerrungen hörbar werden. Das ist kein
Fehler des DTC
TM
, sondern prinzipbedingt. In diesem
Fall sollte man die Releasezeit etwas länger einstellen
und/oder weniger stark komprimieren. Bei längeren
Release-Zeiten bleibt der Originalklang stärker
erhalten. Dank der Adaptivschaltung führt auch der
Maximalwert (Rechtsanschlag) normalerweise nicht
zu unerwünschten Nebeneffekten.
AdaptiveResponse
TM
-Schaltung
Die von MindPrint
®
entwickelte AdaptiveResponse-
Schaltung arbeitet mit mehreren, sich gegenseitig
beeinflussenden Regelzeiten und verhindert mit einer
intelligenten Automatik für Attack und Release
unerwünschte Nebeneffekte. Adaptiv verändert die
über den Release-Regler vorgegebene Regelzeit so,
dass bei kurzen Signalen eine schnellere Regelung
erzielt wird, bei längeren Signalen eine langsamere.
Ein üblicher Kompressor regelt dann ab, wenn z.B.
Signalspitzen in bereits dichtem, tragenden Material
auftreten, es kommt zum Pumpen. Hier greift eine
zusätzliche Regelung, die schnelle Impulse
unabhängig von der Grundeinstellung abfängt.
INFO
Unerwünschtes Pumpen kann auftreten wenn
energiereiche Bass-Signale zu großen Einfluss auf die
Regelung haben. Aus diesem Grund wurde das Filter
so ausgelegt, dass der Kompressor auf tiefe
Frequenzen weniger stark reagiert, wodurch sich ein
gehörrichtiger Einsatz der Kompression ergibt.
Da hier eine natürliche Funktion des menschlichen
Ohres nachgebildet wird, bringt diese Filterschaltung
bei nahezu jedem Signal eine Klangverbesserung.
Da sich das Filter im Regelweg und nicht im Signal-
weg befindet, beinflusst es nicht den Klang des
Signals, sondern nur das Verhalten des Kompressors.
TIPP
Man kann Link auch zum frequenzabhängigen Kom-
primieren nutzen, indem man den rechten und den
linken Kanal des DTC
TM
mit dem gleichen (mono-)
Signal versieht (z.B. über den Insert Send von Kanal 1
in den Insert Return von Kanal 2), aber nur einen
Ausgang benutzt. Mit dem Equalizer des zweiten
Kanals kann man Frequenzbereiche anheben/-
absenken, die dann stärker/schwächer
komprimiert werden.
Mit einer Anhebung der Höhen z.B. errreicht man
eine De-Esserfunktion, d.h. Zischlaute beim Gesang
werden a/jointfilesconvert/327032/bgeschwächt. Generell muß man bei dieser
Art der Anwendung dafür sorgen, dass der Pegel im
Steuer- (EQ-) Kanal etwas höher als im Nutzkanal
liegt, da der jeweils lautere Kanal für die Regelung
benutzt wird.
Kommentare zu diesen Handbüchern