MINDPRINT DTC Spezifikationen Seite 30

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 40
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 29
30
MindPrint-DTC
TM
Abbildung 1 zeigt den Unterschied eines Regelver-
haltens mit und ohne AdaptiveResponse
TM
.
FRAGE: Welche Funktionen übernehmen
Opto-Koppler und Röhre im DTC
TM
?
ANTWORT: Der Optokoppler komprimiert mit
seinem unaufdringlichen Verhalten sehr angenehm.
Da es sich beim einem Optokoppler um ein passives
Bauteil handelt, klingt er wesentlich sauberer als ein
aktiver Halbleiter. Die Röhre übernimmt mit ihrer
natürlichen Sättigung zuverlässig die Limiter-Funktion
und ist natürlich für die harmonischen
Obertöne verantwortlich.
INFO
Der Optokoppler besteht aus einem Lichtsender
und einem Lichtempfänger. Als Lichtsender werden
Leuchtdioden verwendet, die Infrarot-Licht oder rotes
Licht abstrahlen. Als Lichtempfänger werden
Fotodioden verwendet.
Abbildung 2 zeigt das durch die Röhre erzeugte
Oberwellen-Spektrum. Deutlich zu erkennen sind die
ersten Harmonischen und deren Lautstärke-Verhältnis
zueinander.
Abbildung 3 zeigt die Harmonischen der ersten
beiden Oktaven der natürliche Obertonreihe von C.
INFO
Wie bei einer Saite klingt bei einer Röhren-Sättigung
nicht nur die Grundfrequenz, sondern auch ihre
Harmonischen: die Frequenz der halben Seite, der
drittel Seite, der Viertel usw. Entscheidend für den
Klangcharakter ist das Lautstärkeverhältnis der
Harmonischen untereinader. Erst die richtige
Mischung führt zu einem als angenehm
empfundenen Klangcharakter. Im DTC
TM
arbeiten
mit 250 Volt betriebene 12AX7 Röhren, die so a/jointfilesconvert/327032/bge-
stimmt sind, dass sie vor allem die ungeraden
Verhältnisse, das heisst die Quinte und die große
Terz betonen.
Gerade, hart klingende Oberwellen, sind
weniger hörbar.
Seitenansicht 29
1 2 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ... 39 40

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare